Behandlungsraum der Praxis Sperveslage für Verhaltenstherapie in Bremen.

Behandlungsangebot

Problembereiche

Verhaltenstherapie gilt als wissenschaftlich anerkannt. Es liegen Wirksamkeitsnachweise für ein breites Spektrum psychischer Erkrankungen vor. Dazu zählen unter anderem:

Angststörungen und Phobien
Anpassungsstörungen
Bewältigung körperlicher Krankheiten
Depressionen
Essstörungen
Neuronale Entwicklungsstörungen (ADHS, Autismus)
Schlafstörungen und andere stressassoziierte Störungen
Somatische Belastungsstörungen und Schmerzstörungen
Posttraumatische Belastungsstörungen und andere Traumafolgestörungen
Trauerfolgestörungen
Zwangsstörungen
Zwischenmenschliche Schwierigkeiten und Persönlichkeitsstörungen

Fachgebiete

Tisch mit Statue in der Praxis Sperveslage in Bremen.

Kognitive Verhaltenstherapie

Die (kognitive) Verhaltenstherapie zählt zu den Psychotherapie-Richtlinienverfahren und setzt auf therapeutischer Seite eine intensive Ausbildung voraus. Diese führt zur Approbation und zu einem sozialrechtlichen Facharztstatus.

Verhaltenstherapeutische Theorien nehmen an, dass unsere Psyche und unser Verhalten durch die Erfahrungen geprägt sind, die wir im Leben machen. Anhand dieser Erfahrungen entwickeln wir individuelle Verarbeitungs- und Verhaltensmuster. Damit sind aus verhaltenstherapeutischer Sicht viele psychischen Eigenschaften erlernt.

Ziel der Behandlung ist es, belastende Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen zu erkennen und zu verändern. Das kann bedeuten, sich selbst besser zu verstehen oder neues Verhalten einzuüben.

Psychotraumatherapie

Auf ein traumatisches Ereignis reagiert jeder Mensch auf seine eigene Art und Weise. Oft klingen Symptome von alleine wieder ab. Bei manchen Menschen kommt der Erholungsprozess jedoch zum Stillstand und belastende Symptome bleiben längerfristig bestehen. In der Psychotraumatologie spricht man dann von Traumafolgestörungen, wie z. B. einer posttraumatische Belastungsstörung (PTBS).

Die Behandlung von Traumafolgestörungen erfolgt im Rahmen anerkannter Richtlinienverfahren, zu denen auch die Verhaltenstherapie zählt. Zusätzliche Qualifikationen sind nicht erforderlich, können aber eine besondere Spezialisierung anzeigen. Seit Mai 2025 nehme ich am "Curriculum Spezielle Psychotraumatologie" des IPP Münster teil, um mich in der Anwendung traumatherapeutischer Methoden weiter fortzubilden.

Behandlungsablauf

Wichtige Hinweise

Behandlungsfrequenz: Studienergebnisse zeigen, dass die Wirksamkeit einer Psychotherapie deutlich erhöht wird, wenn diese regelmäßig erfolgt. Daher findet meist wöchentlich eine 50-minütige Behandlungseinheit statt.

Behandlungsdauer: Eine gemeinsame Zielfestlegung ist mir wichtig. Dazu gehört auch, von Anfang an das Ende der Therapie zu planen. Ich verstehe eine Psychotherapie als ein Stück Wegbegleitung, bis der Weg ausreichend bekannt und sicher alleine zu gehen ist.

01

Sprechstunde

In der Sprechstunde kläre ich mit Ihnen insbesondere, welche psychischen Beschwerden vorliegen, wie diese einzuschätzen sind und ob eine Psychotherapie hilfreich sein kann. Gleichzeitig können Sie Ihre Fragen besprechen. Wesentliche Punkte und Empfehlungen halte ich in einem Informationsblatt für Sie fest.

02

Warteliste

Ergibt sich in der Sprechstunde, dass eine Psychotherapie in meiner Praxis sinnvoll ist, biete ich Ihnen einen Wartelistenplatz an. Die Wartezeit richtet sich ausschließlich nach meinen Kapazitäten, der Dringlichkeit und Ihrer zeitlichen Flexibilität. Die Abrechnungsart spielt keine Rolle.

03

Probatorik und Diagnostik

Sobald ein Therapieplatz frei wird, beginnt die Probatorik. Gemeinsam beschäftigen wir uns mit den Entstehungs- und Aufrechterhaltungsbedingungen Ihrer Erkrankung und leiten Ziele für die Behandlung ab. Dabei kommen verschiedene diagnostische Verfahren zum Einsatz.

04

Psychotherapie

Die Psychotherapie orientiert sich an aktuellen Leitlinien. Nach Besprechung der Diagnose, des Störungsmodells und des Behandlungsplans werden zusammen Veränderungsperspektiven entwickelt. Regelmäßige Verlaufserhebungen helfen, Ziele im Blick zu behalten.

Weiterführende Informationen finden Sie auf der Seite der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK).

Weitere Themen

Über mich

In meiner Arbeit lege ich wert auf eine persönliche und authentische Grundhaltung. Mir ist es wichtig, Probleme transparent zu besprechen und wissenschaftlich fundiert zu arbeiten.

Kosten & Abrechnung

In meiner Privatpraxis stehen Ihnen verschiedene Abrechnungsmöglichkeiten zur Verfügung.